Resin Transfer Molding (RTM) Verfahren für GFK

Im Resin Transfer Molding (RTM) Verfahren stellen wir GFK-Teile und GFK-Formen her. Mit diesem Verfahren setzen wir neue Maßstäbe in der Herstellung von GFK-Teilen und -Formen. Erleben Sie, wie modernste Technologie und präzise Handwerkskunst zusammenkommen, um Ihnen hochwertige, leichte und langlebige Lösungen zu bieten.
RTM GFK

Was ist Resin Transfer Molding (RTM)?

Resin Transfer Molding (RTM) ist ein fortschrittliches Herstellungsverfahren, das sich ideal für die Produktion von hochfesten, leichten und komplex geformten Verbundwerkstoffen eignet. In diesem Prozess wird ein trockenes Verstärkungsmaterial, wie Glasfaser- oder Kohlenstofffasermatten, in eine geschlossene Form eingelegt. Anschließend wird flüssiges Harz unter Druck in die Form injiziert, wodurch das Harz die Verstärkungsfasern vollständig durchtränkt. Nach dem Aushärten des Harzes entsteht ein fertiges Teil, das eine hohe strukturelle Integrität und eine glatte Oberflächenqualität aufweist.

Vorteile des RTM-Verfahrens

Das RTM-Verfahren bietet die Möglichkeit, präzise und gleichbleibende Teile mit komplexen Geometrien zu erzeugen. Es ist besonders nützlich in der Serienproduktion, wo konsistente Qualität und hohe Wiederholbarkeit erforderlich sind. Die geschlossene Form reduziert die Emissionen und macht den Prozess umweltfreundlicher im Vergleich zu offenen Laminierverfahren.

Hohe Festigkeit und geringes Gewicht

Die Kombination aus Verstärkungsfasern und Harz ermöglicht die Herstellung von Bauteilen, die eine hohe Festigkeit bei geringem Gewicht aufweisen. Dies ist besonders vorteilhaft in Branchen wie der Automobil- und Luftfahrtindustrie, wo jedes Gramm zählt.

Präzise Reproduzierbarkeit

Das geschlossene Formverfahren im RTM ermöglicht eine exakte Reproduzierbarkeit von Bauteilen. Selbst bei komplexen und anspruchsvollen Geometrien bleibt die Qualität von Teil zu Teil konsistent.

Materialeinsparung

Durch den gezielten Einsatz von Harz und Verstärkungsmaterial wird der Materialabfall im RTM-Verfahren minimiert. Dies trägt nicht nur zur Kosteneffizienz bei, sondern schont auch die Umwelt.

Oberflächenqualität

Die geschlossene Form und der kontrollierte Prozess führen zu einer glatten und gleichmäßigen Oberfläche der fertigen Teile, was oft eine Nachbearbeitung überflüssig macht und somit zusätzliche Kosten spart.

Herstellung großflächiger Teile

Mit dem RTM-Verfahren haben wir die Möglichkeit, sehr großflächige Teile herzustellen. Dies macht das Verfahren ideal für Anwendungen wie Windturbinenblätter, Flugzeugrümpfe oder großformatige Fassadenelemente, bei denen Größe und strukturelle Integrität entscheidend sind. Durch den Einsatz von RTM können großflächige Bauteile in einem einzigen Schritt gefertigt werden, was die Produktionszeit verkürzt und die strukturelle Einheitlichkeit verbessert.

Höhere Stückzahlen durch verkürzte Taktzeiten

Das RTM-Verfahren ermöglicht verkürzte Taktzeiten, was die Produktionseffizienz erheblich steigert. Durch den optimierten Prozess können wir höhere Stückzahlen in kürzerer Zeit erreichen, was besonders in der Serienproduktion von Vorteil ist. Dies führt nicht nur zu einer schnelleren Markteinführung, sondern senkt auch die Produktionskosten, indem mehr Teile in kürzerer Zeit hergestellt werden können.

Anwendungsbereiche

Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen setzen RTM erfolgreich ein, darunter:

Automobilindustrie

Hier nutzen Unternehmen RTM zur Herstellung von strukturellen Komponenten wie Stoßfängern, Motorhauben und Karosserieteilen, die leicht und zugleich stabil sein müssen. Einn typisches Projekt ist die Herstellung von CFK-Dachmodulen für Sportwagen, die zur Reduzierung des Fahrzeuggewichts und Verbesserung der Gesamtleistung beitragen.

Luft- und Raumfahrt

In dieser Branche produziert RTM leichte und hochfeste Bauteile, die extremen Belastungen standhalten müssen, wie beispielsweise Flugzeugflügel und Rumpfteile. Ein Beispiel ist die Produktion von Flügelkomponenten für Flugzeuge, die eine hohe Festigkeit bei minimalem Gewicht bieten, was zu einer verbesserten Treibstoffeffizienz und Leistung führt.

Bauwesen

Hier verwenden Unternehmen RTM für die Fertigung von Fassadenelementen, Brückenverstärkungen und anderen tragenden Strukturen, die langlebig und wartungsarm sind. Ein konkretes Projekt umfasst den Einsatz von RTM-verstärkten Brückenelementen, die eine lange Lebensdauer und hohe Belastbarkeit gewährleisten, was sie ideal für Infrastrukturprojekte macht.

Erneuerbare Energien

Die Herstellung von Komponenten wie Windturbinenblättern, die Leichtigkeit, Festigkeit und Wetterbeständigkeit kombinieren, erfolgt ebenfalls mittels RTM. Hier könnte die Produktion von Rotorblättern für Windkraftanlagen genannt werden, bei denen das geringe Gewicht und die hohe Stabilität eine effiziente Energieerzeugung ermöglichen.

Unsere Dienstleistungen

Beratung und Support

Unser Prozess beginnt mit einer detaillierten Beratung, um die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts zu verstehen. Hierbei bieten wir Ihnen auch technischen Support. Unser erfahrenes Team steht Ihnen zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihre RTM-Produkte genau Ihren Erwartungen entsprechen und die bestmögliche Leistung bieten.

Fertigungsprozess

Nach der Beratung sowie der Definition des Designs und der Materialauswahl wird die Form gefertigt und das Verstärkungsmaterial eingelegt. Das Harz wird dann unter kontrollierten Bedingungen injiziert, um eine gleichbleibend hohe Qualität sicherzustellen. Nach dem Aushärten und Entformen werden die fertigen Teile einer gründlichen Qualitätskontrolle unterzogen, bevor sie an Sie ausgeliefert werden.

Maßgeschneiderte Lösungen

Wir verstehen, dass jedes Projekt einzigartige Anforderungen hat. Daher bieten wir maßgeschneiderte RTM-Lösungen, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Von der Konzeptphase über die Prototypenerstellung bis hin zur Serienproduktion – wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess und stellen sicher, dass jedes Detail Ihren Anforderungen entspricht.

Kontakt aufnehmen

    Kontakt

    GFC GmbH, Werk Illmensee
    Gewerbestr. 5
    88636 Illmensee

    Öffnungszeiten
    Montag bis Donnerstag: 8–15:30 Uhr
    Freitag : 8-11 Uhr